Arbeitsrecht-Blog

  • Urlaub: Nicht nicht jeder Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, meint dasselbe. Die Unterscheidung zwischen Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld und Urlaubsabgeltung ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede: Urlaubsentgelt – Das fortgezahlte Gehalt im Urlaub Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben während ihres Urlaubs Anspruch auf ihr gewohntes Gehalt – das sogenannte […]

    Beitrag lesen


  • Die Frage, ob Arbeitnehmer bereits in der Probezeit Urlaub nehmen dürfen, sorgt immer wieder für Unsicherheit. Grundsätzlich gilt: Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht eine Wartezeit vor, die vor der Inanspruchnahme des vollen Urlaubsanspruchs erfüllt sein muss. Doch gibt es Ausnahmen? Ein Blick in das Gesetze schafft nicht unbedingt Klarheit. Urlaubsanspruch bei Arbeitsbeginn in der zweiten Jahreshälfte […]

    Beitrag lesen


  • Wie viele Urlaubstage stehen mir gesetzlich zu? Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt den gesetzlichen Mindesturlaub für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Laut Gesetz beträgt dieser mindestens 24 Werktage pro Jahr, wobei das BUrlG von einer Sechs-Tage-Woche (Montag bis Samstag) ausgeht. Da viele Beschäftigte jedoch in einer Fünf-Tage-Woche arbeiten, muss die Anzahl der Urlaubstage entsprechend umgerechnet werden: […]

    Beitrag lesen


  • Die arbeitsrechtliche Abmahnung: Ein Mittel zur Korrektur und Warnung In langfristigen Arbeitsverhältnissen sollen Konflikte nicht sofort zur Kündigung führen. Stattdessen muss dem Arbeitnehmer die Möglichkeit gegeben werden, Fehlverhalten zu korrigieren. Die arbeitsrechtliche Abmahnung dient dazu, eine Pflichtverletzung zu rügen und gleichzeitig vor möglichen Konsequenzen zu warnen. Sie signalisiert dem Arbeitnehmer unmissverständlich, dass sein Verhalten das […]

    Beitrag lesen


  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Es ist eine zentrale Verpflichtung für Arbeitgeber, die immer dann greift, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen krankheitsbedingt ausgefallen ist. Ziel dieses Verfahrens ist es, gemeinsam mit dem Arbeitnehmer nach Möglichkeiten zu suchen, wie eine Rückkehr an den Arbeitsplatz erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht werden kann. Die Durchführung […]

    Beitrag lesen


  • Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einer Entscheidung vom 25.11.2021 (6 AZR 94/19) seine bisherige Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung in der Insolvenz grundlegend geändert. Arbeitnehmer haben nun Anspruch auf die vollständige Abgeltung nicht genommenen Urlaubs, wenn ein starker vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wurde und das Arbeitsverhältnis fortgeführt wurde. Rechtlicher Hintergrund: Die Rolle des starken Insolvenzverwalters Wenn ein Unternehmen […]

    Beitrag lesen


  • Arbeitszeugnisse müssen keine Schlussformel enthalten, die Dank, Bedauern oder gute Wünsche für die Zukunft ausdrückt. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer aktuellen Entscheidung klargestellt und damit ein anderslautendes Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf aufgehoben. Die Entscheidung betrifft viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen, da die Schlussformulierung bislang in vielen Zeugnissen als Standard galt. Was bedeutet […]

    Beitrag lesen


  • Ein einziges Wort mit weitreichenden Folgen: Wie eine fehlerhafte Ausschlussfrist den Arbeitgeber zur Nachzahlung zwang Ein unscheinbares Wort in einer arbeitsvertraglichen Ausschlussklausel reichte aus, um den Arbeitgeber zur Nachzahlung von Spesen zu verpflichten. Was war schiefgelaufen? Die Antwort lieferte das Bundesarbeitsgericht (BAG) nach eingehender Prüfung des Falls. Der Streitfall: Spesenersatz trotz Ausschlussfrist Ein Arbeitnehmer forderte […]

    Beitrag lesen


  • Urlaubsanspruch in der Insolvenz: Was Arbeitnehmer wissen sollten Ein Insolvenzverfahren ist für Beschäftigte oft mit Unsicherheiten verbunden – insbesondere wenn es um finanzielle Ansprüche wie den Jahresurlaub geht. Unser Mandant erlebte genau diese Situation: Sein Arbeitgeber meldete Insolvenz an, doch das Unternehmen wurde sofort von einem Erwerber übernommen. Die Erleichterung währte jedoch nur kurz. Schon […]

    Beitrag lesen


  • Urlaubsabgeltung bei Krankheit oder Elternzeit: So lässt sich die Zahlungspflicht reduzieren Das Urlaubsrecht hat sich in den vergangenen Jahren durch Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) erheblich gewandelt. Besonders für Arbeitgeber stellt sich die Frage, ob und wie sich die Verpflichtung zur Abgeltung nicht genommenen Urlaubs – etwa im Krankheitsfall oder während […]

    Beitrag lesen


Was können wir für Sie tun?

Während unserer Bürozeiten nimmt eine unserer Mitarbeiterinnen Ihren Anruf entgegen und verbindet Sie mit einem Anwalt, um Ihren Fall einzuschätzen. Wenn wir im Gespräch oder bei Gericht sind, rufen wir umgehend zurück. Mit dem Kontaktformular können Sie uns sogar außerhalb unserer Bürozeiten Ihren Fall schildern.