Wenn der Streit zwischen Mitarbeiter und Chef eskaliert, treffen sich die Parteien häufig vor dem Arbeitsgericht. Wegen der großen Bedeutung des Arbeitsrechts für Arbeitnehmer und Unternehmen ist in Deutschland ein eigener Gerichtszweig eingerichtet worden, die Arbeitsgerichte. Diese urteilen über alle Streitigkeiten, die ihre Grundlage im Arbeitsverhältnis haben: Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber beispielsweise.
Spricht das Arbeitsgericht ein Urteil, kann der Verlierer Berufung zum Landesarbeitsgericht einlegen. Dort wird überprüft, ob das Arbeitsgericht die erforderlichen Tatsachen berücksichtigt und das Recht richtig angewendet hat. Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts kann unter bestimmten Voraussetzungen durch das Bundesarbeitsgericht nochmals auf die richtige Anwendung des Rechts hin kontrolliert werden. Das ist die Revision.
Ist das Bundesarbeitsgericht der Ansicht, dass das Landesarbeitsgericht nicht alle für eine Entscheidung wichtigen Tatsachen vollständig ermittelt hat, so verweist es an eine andere Kammer des Landesarbeitsgerichts zurück. Diese ermittelt dann die fehlenden Tatsachen erneut und fällt ein neues Urteil. Auch hier ist wieder Revision möglich, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
Etwa die Hälfte aller Klagen beim Arbeitsgericht sind Kündigungsschutzklagen. Dies entspricht der großen Bedeutung des Arbeitsplatzes für den betroffenen Mitarbeiter.
Als Fachanwälte für Arbeitsrecht mit langjähriger Erfahrung aus zahlreichen Kündigungsschutzklagen wollen wir Ihnen auf den folgenden Seiten einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen einer Kündigung und die Kündigungsschutzklage geben. Natürlich werden Sie damit die Rechtswirksamkeit einer Kündigung nicht umfassend beurteilen können. Unsere Beiträge können und sollen auch eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Wir möchten nur das System und das Verfahren erläutern. Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben oder aussprechen wollen, ist es empfehlenwert, das Wissen und die Erfahrung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht heranzuziehen.